Hanabi
- Spiel des Jahres 2013 -
Art des Spiels: |
Deduktionsspiel |
Spieleranzahl: |
2-5 |
Alter: |
ab 8 Jahren |
Spieldauer: |
30 Minuten |
Schwierigkeit: |
3/5 |
Verlag: |
Abacusspiele |
Autor: |
Antoine Bauza |
Hanabi - Bist Du doof oder was?
Bei Hanabi (japanisch: Feuerwerk) arbeiten die Spieler gemeinsam daran ein besonders schönes Feuerwerk vorzubereiten. Wir kaufen Feuerwerkskörper, planen den Ablauf, nehmen passende Musik auf, … Ähmm nein, wir spielen in der richtigen Reihenfolge Zahlenkarten auf dem Tisch aus.
Klingt langweilig ist es aber mitnichten. Obwohl das Thema vollkommen auswechselbar ist, liegt hier ein irre gutes und spannendes Spiel vor. Der erste Clou beginnt damit, dass wir unsere Karten so halten, dass wir sie selbst nicht sehen können. Da fragt schon mal häufiger ein unwissender Zuschauer „Bist Du doof oder was?“.
Aus diesem Unwissen heraus ist es nun unsere Aufgaben in fünf Farben aufsteigende Zahlenreihen auszulegen. Und wehe wir machen einen Fehler und spielen eine Karte aus, die gerade nicht passt, dann schickt das japanische Äquivalent zu Zeus einen Blitz vom Himmel und die Mitspieler schreien „Bist Du doof oder was?“. Denn bei drei Blitzen haben wir verloren.
Also besser Fehler vermeiden und auf die Mitspieler hören. Diese geben uns nämlich Hinweise. Sie teilen uns entweder all unsere Handkarten einer Farbe oder alle Karten einer Zahl mit. Und meistens wollen Sie auch, dass wir diese spielen. Tun wir dies nicht heißt es schnell „Bist Du ...“.
Das gleiche Schicksal blüht uns, wenn wir Hinweise nicht verstehen, bei den man etwas um die Ecke denken muss. Und je mehr Erfahrung man mit Hanabi hat, desto durchdachter werden die Tipps und desto größer wird die Freude aller Beteiligten, wenn so ein um 3-Ecken-gedachter Tipp dann auch verstanden wird und die richtige Karte ausgespielt wird.
Hanabi ist ein geniales Spiel, das 2013 auch mit der hohen Würde dem Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde. Es macht direkt von der ersten Partie an Spaß, denn das Prinzip seine eigenen Karten nicht zu kennen ist ungewöhnlich und unterhaltsam zugleich. Und bei Fehlern kann man sich immer damit trösten, dass man ja unwissend war J.
Je häufiger man das Spiel spielt, desto mehr Ideen kommen einem um den Mitspielern mit einem Hinweis gleich mehrere Infos mitzugeben. Aber wird dieser das auch verstehen? Große Spannung und große Emotionen entstehen und machen das Spiel somit für Familien und Vielspieler gleichermaßen interessant.
Rene' Puttin
- Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
Hersteller
AbacusspieleSchopenhauerstr. 41
63303 Dreieich (DE)
webmaster@abacusspiele.de
Kurzspielregel
Grundregeln:
- Spielziel: In 5 Farben nacheinander Karten von 1-5 auslegen
- Reihenregel: Jede Reihe beginnt mit 1 und wird mit der jeweils nachfolgenden Karte fortgesetzt.
- Kartenverteilung: In jeder Farbe gibt es 3x1, 2x2, 2x3, 2x4, 1x5
Spielvorbereitung:
- Jeder Spieler erhält 5 Karten (2-3 Spieler) oder 4 Karten (4-5 Spieler), die er so auf die Hand nimmt, dass nur die Mitspieler sie sehen können.
- Die anderen Karten werden als Nachziehstapel bereitgelegt.
- 8 Hinweischips werden aufgedeckt bereitgelegt.
Spielablauf:
Der Spieler am Zug hat 3 Aktionsmöglichkeiten:
- Hinweis geben: Er zeigt einem Mitspieler alle Karten einer Zahl oder einer Farbe auf seiner Hand, dazu dreht er einen Hinweischip um
- Karte auslegen: Er sagt, dass er eine Karte ausspielen möchte und legt sie auf den Tisch, anschließend zieht er eine Karte nach.
- Passt die Karte in einer Reihe, wird sie dort angelegt. Bei einer 5 wird ein Hinweischip zurückgedreht.
- Passt die Karte nicht, wird sie abgeworfen und 1 Blitz wird aufgedeckt.
- Karte abwerfen: Der Spieler sagt, dass er eine Karte abwerfen möchte und legt diese offen zu den abgeworfenen Karten. Dafür darf er einen Hinweischip zurückdrehen, anschließend zieht eine Karte nach.
Spielende:
- Wird der dritte Blitz umgedreht, dann haben die Spieler verloren.
- Wenn ein Spieler die letzte Karte nachzieht, ist jeder Spieler noch einmal im Zug. Die Spieler zählen dann die jeweils höchsten ausgespielten Karten jeder Farbe zusammen um ihre Punktzahl zu ermitteln.
- Gelingt es die letzte fünf anzulegen, gewinnen die Spieler sofort mit der Höchstpunktzahl 25.
Varianten:
- Leichter: 9 Hinweisplätten werden verwendet
- Schwerer: Nur 2 oder 1 Blitz werden verwendet
- Farbrausch: 10 bunter Karten werden als 6 Farbe bereitgelegt
- Farbrausch²: wie Farbrausch, aber Karten zählen bei jeder Farbe mit
Hanabi ist ein kooperatives Spiel, das heißt alle Spieler spielen zusammen in einem Team. Die Spieler müssen die Feuerwerkskarten nach Farben und Zahlen geordnet ausspielen. Dabei sehen sie jedoch ihre eigenen Handkarten nicht, und so ist jeder auf die Hinweise seiner Mitspieler angewiesen. Hanabi zeichnet sich durch eine hohe Orginalität und einen spannenden Spielverlauf aus.
Aufgrund eines bislang einmaligen Mix aus kooperativen, kommunikativen und deduktiven Spielelementen wurde Hanabi von der Jury "Spiel des Jahres" zum "Spiel des Jahres 2013" ausgezeichet. Die falsch herum gehaltenen Karten sorgen nicht nur für einen ungewohnten Anblick, sondern sie fördern auch das konzentrierte Zusammenspiel. Es fasziniert, wie die Gruppen von Partie zu Partie besser harmonieren und lernen, aus klugen Tipps die richtigen Schlüsse zu ziehen. Gelingt ein legendäres Karten-Feuerwerk, ist die Freude groß. So die Begründung der Jury.